Publikationen

Tagungsband zur 1. AKAR-Tagung in Wallenfels

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberger und Christoph Kleine, Hrsg., Zwischen Säkularismus und Hierokratie: Studien zum Verhältnis von Religion und Staat in Süd- und Ostasien. Acta Universitatis Upsaliensis; Historia Religionum; 17. Uppsala: Uppsala University, 2001.

Inhalt:

  1. Oliver Freiberger, Staatsreligion, Reichsreligion oder Nationalreligion? Überlegungen zur Terminologie
  2. Peter Schalk, Present Conceopts of Secularism among Īḻavar and Lankans
  3. Bhikkhu Pāsādika, Grundvorstellungen zum Verhältnis zwischen Religion und weltlicher Macht im frühen Hīna- und Mahāyāna-Buddhismus
  4. Thomas Jansen, Der chinesische Kaiser Liang Wudi (reg. 502-549) und der Buddhismus
  5. Max Deeg, Der religiöse "Synkretismus" der chinesischen Kaiserin Wu Zetian - Versuch einer Staatsreligion?
  6. Christine Lienemann-Perrin, Religion und staatliche Macht in Korea: Eine Skizze mit Beispielen aus Geschichte und Gegenwart
  7. Christoph Kleine, "Wie die zwei Flügel eines Vogels" - Eine diachrone Betrachtung des Verhältnisses zwischen Staat und Buddhismus in der japanischen Geschichte
  8. Peter Fischer, Versuche einer Wiederbelebung von Staatsreligion im heutigen Japan unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte des Staats-Shintō

Tagungsband zur 2. AKAR-Tagung in Weikersheim

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberger und Christoph Kleine, Hrsg., Religion im Spiegelkabinett: Asiatische Religionsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Orientalismus und Okzidentalismus. Acta Universitatis Upsaliensis: Historia Religionum; 22. Uppsala: Uppsala Universitet, 2003.

Inhalt:

  1. Michael Pye, Overcoming Westernism: The End of Orientalism and Occidentalism
  2. Katja Sindemann, Der japanische Buddhismus in den Jesuitenbriefen im 16. Jahrhundert. Auf den Spuren frühneuzeitlicher Buddhismusrezeption in Europa
  3. Christoph Kleine, Der „protestantische Blick“ auf Amida: Japanische Religionsgeschichte zwischen Orientalismus und Auto-Orientalismus?
  4. Inken Prohl, Die Rache des Orientalismus – Selbstbehauptungsdiskurse im gegenwärtigen Japan
  5. Dieter Eikemeier, Die Rezeption einer Rezeption: Voraussetzungen und Folgen der Rezeption eines Schamanismus-Begriffs in Korea
  6. Karénina Kollmar-Paulenz, Zur europäischen Rezeption der mongolischen autochthonen Religion und des Buddhismus in der Mongolei
  7. Sven Trakulhun, Orientalismus, Okzidentalismus und asiatische Religionsgeschichte. Probleme ihrer Beziehung am Beispiel Siams (c. 1500-1800)
  8. Annette Wilke, Der vedische Weltbürger. Zur Globalisierung des Advaitavedānta-parampara zwischen Traditionalismus und Auto-Orientalismus
  9. Christoph Emmrich, Das westliche Gewand der Jainas. Europäische und indische Überformungen jinistischer Gelehrsamkeit
  10. Peter Schalk, Constructing a Past for the väddō

Tagungsband zur 3. AKAR-Tagung in Uppsala

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine und Astrid van Nahl, Hrsg., Im Dickicht der Gebote: Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens. Acta Universitatis Upsaliensis. Historia Religionum; 26. Uppsala: Uppsala Universitet, 2005.

Inhalt:

  1. HUBERT SEIWERT, Kodifizierte Normen, soziale Normen und Praxis – am Beispiel des chinesischen Buddhismus
  2. CHRISTOPH KLEINE, Das Norm-Praxi-Problem am Beispiel von Yijings Bericht über den indischen Buddhismus des 7. Jahrhunderts
  3. BANGWEI WANG, Rules and Practice in Buddhist Monastic Life in 7th Century India – A Textual Analysis of Yijing’s Accounts
  4. MAX DEEG, Was haben ein Mönch und Fisch gemeinsam? Monastische Regeln und Lebensrealität und der Aussagewert chinesischer Pilgerberichte
  5. PETRA KIEFFER-PÜLZ, Die Klassifizierung des Alkoholverbots in der buddhistischen Rechtsliteratur der Theravādin
  6. OLIVER FREIBERGER, Ein “Vinaya” für Hausbewohner? Norm und Praxis der Laienanhänger im frühen Buddhismus
  7. PETER SCHALK, Buddhistische Götterkulte in Lanka – eine Normabweichung im Theravādabuddhismus?
  8. CHRISTOPH EMMRICH, Die Nachschrift der Vorschrift. Beobachtungen bei der Erneuerung der Aṣṭasāhasrikā-prajñāpāramitā im Goldenen Tempel von Lalitpur
  9. KARÉNINA KOLLMAR-PAULENZ, Klösterliches Leben in Tibet und der Mongolei im 19. Jahrhundert: Zwischen sozialer Anpassung und religiöser Norm
  10. MICHAEL PYE, Vorgabe und Praxis in den buddhistischen Pilgerfahrten Japans
  11. EDITH FRANKE, Agama Buddha – Zur Präsenz und Positionierung des Buddhismus in Indonesien
  12. JANICE STARGARDT, Death Rituals of the Late Iron Age and Early Buddhism in Central Burma and Soth-East India – Whose Norms, whose Practices
  13. SASCHA EBELING, Śiva, Viṣṇu, Buddha: Anmerkungen zu Religion und Staat in Kambodscha in der Angkor-Periode (9.–14. Jh.)
  14. JENS SCHLIETER, Wie und wann entsteht schützenswertes menschliches Leben? Zur Normativität frühbuddhistischer Konzeptionen von Zeugung, Empfängnis und vorgeburtlichem Leben

Tagungsband zur 4. AKAR-Tagung in Wien

Deeg, Max, Oliver Freiberger und Christoph Kleine, Hrsg., Kanonisierung und Kanonbildung in der asiatischen Religionsgeschichte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2011.

Inhalt:

  1. ANNETTE WILKE, Der Veda als Kanon des Hinduismus? Neue Aspekte zur Kanondebatte
  2. ANGELIKAR MALINAR, Vom „Kanon-Fundus“ zum „variablen Kanon“: Über den Status religiöser Texte im Hinduismus
  3. FRANK NEUBERT, Canonizing Biographies: Topoi in the Discourses on Rāmakṛṣṇa and Vivekānanda
  4. CHRISTOPH EMMRICH, Śvetāmbaras, Digambaras und die Geschichte ihres Kanons als Besitz, Verlust und Erfindung
  5. JAMES M. HEGARTY, Kīrtan and Kathā in the āsā aṃdesā (Song and Story in the Land of Hope and Fear): Narratives of the life of Guru Nānak as canonical commentary in the Sikh Panth
  6. RICHARD SALOMON, An Unwieldy Canon: Observations on Some Distinctive Features of Canon Formation in Buddhism
  7. OLIVER FREIBERGER, Was ist das Kanonische am Pāli-Kanon?
  8. PETER SCHALK, Canon Rejected: The Case of Pauttam among Tamils in Pre-Colonial Tamilakam and Īlam
  9. CHRISTOPH KLEINE, Kanonisierungsansätze im ostasiatischen Buddhismus: Von der Kanon-Bibliothek zur Buddhistischen Bibel
  10. MAX DEEG, Der Einsatz der Stimmen: Formation und Erschaffung des chinesischen buddhistischen Kanons: vom doppelten Kriterium der Authenthizität
  11. JENS WILKENS, Hatten die alten Uiguren einen buddhistischen Kanon?
  12. KARÉNINA KOLLMAR-PAULENZ, Kanon und Kanonisierung in der buddhistischen Mongolei: Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Kanonbegriffs in der Religionswissenschaft
  13. LAUREN PFISTER, Classics or Sacred Books? Grammatological and Interpretive Problems of Ruist and Daoist Scriptures in the Translation Corpora of James Legge (18151897) and Richard Wilhelm (1873-1930)
  14. FLORIAN C. REITER, Die Kanonisierung der taoistischen Schriften in China: Vom religiösen Element zum öffentlichen Monument
  15. BERNHARD SCHEID, Text-basierte Legitimationsstrategien im japanischen Shintō

Tagungsband zur 5. AKAR-Tagung in München

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine und Astrid van Nahl, Hrsg., Geschichten und Geschichte: Historiographie und Hagiographie in der asiatischen Religionsgeschichte. Uppsala: Uppsala Universitet, 2010. (online unter: http://uu.diva-portal.org/smash/record.jsf?searchId=1&pid=diva2:306505)

Inhalt:

  1. CHRISTOPH KLEINE, Geschichte und Geschichten im ostasiatischen Buddhismus: Hagiographie zwischen Historiographie und Erbauung
  2. STEPHAN PETER BUMBACHER, Zum religionsgeschichtlichen Quellenwert des literarischen Genres zhuan („Lebensbeschreibung“) in Daoismus und chinesischem Buddhismus
  3. MAX DEEG, Zwischen Spannung und Harmonie: Das Problem von Chronologie und Synchronologie in der frühen chinesischen buddhistischen Historiographie
  4. KATJA TRIPLETT, Gründungslegenden in der Erinnerungspflege japanischbuddhistischer Tempel – am Beispiel des Tsubosakasan Minami Hokkeji
  5. SVEN BRETFELD, Die Zähmung des Schneelandes: Die Verbreitungen des Buddhismus in Tibet als kulturelle Meistererzählung
  6. FRANZ-KARL EHRHARD, The Holy Madman of dBus and His Relationships with Tibetan Rulers of the 15th and 16th Centuries
  7. KARÉNINA KOLLMAR-PAULENZ, Mongolische Geschichtsschreibung im Kontext der Globalgeschichte
  8. JENS WILKENS, wischen Historiografie und Ideologie. Der literarische Charakter der alttürkischen Runeninschriften
  9. OLIVER FREIBERGER, Die Gründung des Saṅgha in buddhistischer Historiographie und Hagiographie
  10. PETER FLÜGEL, Worshipping the Ideal King. On the Social Implications of Jaina Conversion Stories
  11. SASCHA EBELING, Another Tomorrow for Nantaṉār: The Continuation and Re-Invention of a Medieval South-Indian Untouchable Saint
  12. JAMES M. HEGARTY, The Pedagogic Past: Historical and Geographical Imagination in Eighteenth Century Pañjāb
  13. PETER SCHALK, Vom Krieg geprägte Vergangenheitsaufarbeitungen in Īlam/Laṃkā

 

Kontakt

Arbeitskreis Asiatische Religionsgeschichte (AKAR)
c/o Prof. Dr. Christoph Kleine
Religionswissenschaftliches Institut
Schillerstraße 6
D-04109 Leipzig

Telefon +49-341 97-37162
Telefax +49-341 97-37169
c.kleine (at) uni-leipzig.de

© 2010 Arbeitskreis Asiatische Religionsgeschichte