Mediendidaktik Deutsch: Mediale Bildung im Deutschunterricht
-
Pisa: Kompetenzorientierung
- Einbezug digitaler Medien eröffnet im Deutschunterricht eine vielfältigere Methodenauswahl und SuS werden in ihrer Lebenwelt abgeholt
- z.B: Medien können verglichen werden oder der Literaturunterricht kann durch Filme und Hörspiele ergänzt werden
- Medienerziehung spielt im Deutschunterricht große Rolle: Umgang mit Medien und Datenschutz
-
Ausbildung fachspezifischer Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts und entsprechend ein zentraler Bestandteil der Mediendidaktik Deutsch
-
7 Teildimensionen von Groeben können dabei als Bausteine einer Theorie der Medienkompetenz verstanden werden
-
Kompetenz zielt auf personale Fähigkeiten, Fertigkeiten und Anwendungszusammenhänge in äußeren Handlungsfeldern
-
Fachspezifische Medienkompetenz Teil einer übergeordneten medialen Bildung
- Übergeordnete Zielsetzung medialer Bildung nach den Bildungsstandards
- Medienkulturgeschichtliches Wissen und Bewusstsein --> Kompetenz: Medienwissen und Medienrezeption
- Medientheoretisch und medienästhetisch fundierter Rezeptionshorizont -->Kompetenz: Mediengenuss
- Medienreflexives Selbst- und Weltverhältnis--> Kompetenz: Anschlusskommunikation und kritischer Umgang mit Medien
( vgl. Frederking/Krommer, 2013, S. 107-109)
Kompetenzorientierte Konzepte zur Medienbildung auf Länderebene
Kompetenzdimensionen- und bereiche der einzelnen Länderinitiativen
Medienpass NRW (www. medienpass.nrw)
- Förderung von Medienkompetenz im Schulalltag
- Vernetzung zwischen schulischen und außerschulischen Angeboten
- Zielgruppe: 1-6. Klasse
- Medienpass dokumentiert Kompetenzzuwachs der SUS
- 4. Kompetenzstufen
- Internetportal führt Nutzer zum Unterrichtsmaterial, anhand der zu fördernder Kompetenz
- auf Lehrplan abgestimmt
Infofilm zum Medienpass NRW:
https://www.youtube.com/watch?v=cPAxjCEC7G8
⇒Praktisches Beispiel
Thema: Computerspiele
- Klasse: 3.-4.Klasse
- Kompetenzen: Analyse- und Reflektionskompetenz
- Computerspiele sollen mit anderen narrativen Medien, wie z.B. Büchern verglichen werden
- SUS bringen Lieblingsbuch/spiel mit
- Lehrkraft stellt Methodik der Buch-/Computerspielvorstellung vor
- SuS erarbeiten eigene Präsentation
- Abschließend liest Lehrkraft Geschichte vor „verkehrte Welt“ ? Kind liest gerne, aber Eltern halten sich an mehr Computer zu spielen
- Abschluss: Unterrichtsgespräch
(vgl.Rosenstock/Schweiger, 2013, S.81-86)
Medienführerschein Bayern
-
Aufbau: Portfoliokonzept als „Baukastensystem“
-
SUS bekommen Arbeitsordner, welcher handlungsorientiert ausgerichtet ist
-
Zielgruppe: 3.-4. und 6.-7. Klasse
-
Für bearbeiteten Unterrichtseinheiten erhalten SUS ein Unterrichtszertifikat
-
Elternabend und Elternbriefe mit im Konzept integriert
⇒Praktisches Beispiel
Thema: „Googlende Wikipedianer“
- Klasse: 6.-7. Klasse
- Kompetenzen. Informationen recherchieren, bewerten und nutzen
- Suchmaschinen ausprobieren, miteinander vergleichen und kritisch hinterfragen und bewerten der Quellenergebnisse
- Thema wird schulartenübergreifend in verschiedene Unterrichtseinheiten eingebettet
SuS sollen zu einem selbstgewählten Thema in unterschiedlichen Suchmaschinen recherchieren
Arbeitsweise der Suchmaschinen und von Wikipedia wird kritisch betrachtet
Analyse der Quellen des recherchierten Stoffs
(vgl. Rosenstock/Schweiger, 2013, S.86-88)
Sachsen-Anhalt (www.medien-kompetenz-netzwerk.de)
- Medienkompetenznetzwerk
- Netzwerk im außerschulischen Bereich
- AG „Medienbildung “Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“
- Lebensbegleitende Funktion von Medienbildungsangeboten
- Lehrerbildung
(Vgl. Rostenstock/Schweiger, 2013, S.89-92)
Mecklenburg-Vorpommern
- Medienkompass
- Ziel: „medienpädagogisches Angebot in Mecklenburg-Vorpommern sicherzustellen, dass Menschen im ganzen Land die Möglichkeit bieten, sich Medienkompetenz als eine der Schlüsselkompetenz der Wissensgesellschaft anzueignen."
- Außerschulische Partner sollen mit der Schule kooperieren
- Kompetenzbereiche:
⇒Praktisches Beispiel
- Thema: Geocaching
- Kompetenzbereich: In der Medienwelt leben und bewegen
- Digitale Schnitzeljagd
- SuS müssen mit Hilfe vorgegebener Koordinaten Ziel finden
- Nutzung von GPS Geräten und Apps
- SuS sollen Fototagebuch führen, eigene Texte verfassen, verschiedene Präsentationsarten entwickeln und Rätselaufgaben erstellen
Audit Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern
- Bildet Qualitätsrahmen zur selbstständigen Evaluierung der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung
- Veränderung der Lernkultur durch Medienbildung
- Medienbildung Grundvoraussetzung für selbsttätiges und kooperatives Lernen
- Gliederung in Qualitätsbereich z.B. schulisches Lernen und Kooperation
- Medienbildung als Steuerungsaufgabe für die Schulleitung
- Erhebung von IST-Stände
( vgl. Rosenstock/Schweiger, 2013, S.97-102)
Quellen
- Frederking, Volker/Krommer, Axel: Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht. In: Pirner, Manfred L. / Pfeiffer, Wolfgang / Uphues, Rainer (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Andrea Roth. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 9, München. 2013, S. 107-123
- Rosenstock, Roland/ Schweiger, Anja: Kompetenzorientierte Konzepte zur Medienbildung auf Länderebene. In: Pirner, Manfred L. / Pfeiffer, Wolfgang / Uphues, Rainer (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Andrea Roth. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 9, München, S. 79-102