27. März

Veröffentlicht am 29 März 2012 at 11:36
Zuletzt aktualisiert 6 April 2012 at 16:28
Vormittag  
Hospitation

Der  Dienstag fing früh mit Hospitation bei Linda um 8Uhr an. Es handelte sich um eine Gruppe von Englisch für Designer, auf dem Niveau A2. Die Studenten, wie im Deutschunterricht, sollen schon mit Vorkenntnisse in der Sprache kommen. Ideal wäre, wenn sie schon auf einem höheren Niveau  anfangen könnten, da sie während des Studium nur zwei Semester Englischunterricht nehmen dürfen. D.h. sie erreichen im besten Fall das Niveau B1+ nach einem Jahr.

Schwepunkt im Unterricht ist Fachsprache. An dem Tag hatten die Studenten die Aufgabe, eine Präsentation zu Themen wie Schriftarten, Papier produzieren, Logo und seine Bedeutung usw. Wie im Deutschunterricht wird hier auch das Thema wissenschaftliche Präsentation berücksichtigt. Am Ende des Semesters findet eine Art Konferenz innerhalb der Universität statt, wo die besten Präsentationen ausgewählt werden und die AutorInnen haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit vorzustellen. Das Ziel dieser Konferenz  ist, dass die Studenten sich für eine echte Konferenz vorbereiten können. Die Referenten sind meistens vom Masterstudiengänge und Publikum Bachelor. So können die Bachelor Studenten schon sehen, was sie im Master machen können.

Linda ist die einzige in der Universität Pardubice, die Moodle im Sprachunterricht nutzt und hat bis jetzt gute Erfahrung damit gemacht. An dem Tag fing sie mit einen Quiz
mit dem Thema Präsentation an: Was gehört zu einer Präsentation? PPT, Handout, Moderator usw. und die entsprechende Beschreibung auf Englisch zu diesen Teilen.

Pardubice_LindaUnterricht 27.03.2012 07-07-30

Dieser Quiz war im Moodle und wer die Aufgabe zu Hause gemacht hatte, konnte reibungslos an der Aktivität im Unterricht teilnehmen. Dann kamen die Präsentationen.

Pardubice_LindaUnterricht 27.03.2012 07-26-51Pardubice_LindaUnterricht 27.03.2012 07-41-26
Eine Studentin wurde ausgewählt um Fragen zu stellen und eine andere um Feedback zu geben.

Pardubice_LindaUnterricht 27.03.2012 07-57-16

Die Stunde war etwas kürzer, da anschließend wir uns unser Moodle-Meeting haben würden.
Moodle Meeting

Ähnlich wie am Montag haben uns versammelt um unsere Erfahrungen mit Moodle auszutauschen. Diesmal waren Olga und Linda dran, Ihre Erfahrnung mit Moodle mitzuteilen.

Pardubice_LindaUnterricht 27.03.2012 09-24-57

Anwesend waren Radka, Linda, Ilona und Frau Ciberova vom DaF. Radka, Ilona und Frau Ciberova hatten viele Fragen, da sie mit Moodle noch nie gearbeitet haben, besonders was die Zeitaufwand angeht und was der Vorteil vom Moodle und Mahara im Fremdspracheunterricht sein könnte.

Ideen & mögliche Kooperationen?

Am Nachmittag traf ich mich wieder mit Ilona und Frau Ciberova, da sie Interesse haben an weiteren Kooperationen. Einige Ideen sind aufgetaucht:

1. Austausch mit SQ-13 Tschechisch:
- Deutsche Studenten, die Tschecisch lernen, verbringn ein paar Tage in Pardubice.
- Tschechische Studenten, die Deutsch lernen, verbringn ein paar Tage in Leipzig.
- Studenten tauschen sich durch Mahara aus - Projektarbeit.
- Vor und nach der Reise: Videokonferenz
- Tandemprinzip
- Koodination:
Pardubice: Ilona und Frau Ciberova
Leipzig: Katharina und Julia?

2. Austausch mit Brasilien - Universidade Federal do Paraná:
- Austausch durch Mahara und Videokonferenz
- DaF-Studierenden auf dem Niveau A2+ bis B1
- Kontaktsprache: Deutsch
- Kontaktperson in Curitiba-Brasilien: Paulo Soethe?

Abendessen - andere Ideen

Am Abend trafen wir uns wieder zum Abendessen. Da ergab sich die Idee einer Kooperation mit Englisch für Geisteswissenschaft oder mit Biologen. Kontaktperson in Leipzig könnte evtl. Herr Nestmann sein und in Pardubice, Linda. Der Prinzip wäre wieder der Austausch durch Mahara und Videokonferenz, zwischen Studenten im selben Niveau vom Englischen. Kontaktsprache zwischen Studenten wäre nur Englisch.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Aufenthalt in Pardubice war hervorragend. Sehr engagierte KollegInnen, eine angenehme und kooperative Atmosphäre. Von beiden Seiten verblieb der Wunsch, dass die mögliche Kooperationen und Projekte realisierbar werden.